Der Förderkreis freut sich, wieder ein Projekt unterstützen zu können. Der Dank gilt auch Frau Aydin für die Organisation und Durchführung. Hier der Bericht:
Die erlebnispädagogische Maßnahme wurde von der Sozialpädagogin der Schule, Frau Aydin, initiiertund für alle sieben Klassen ab Ende Oktober 2023 bis AnfangNovember 2023 angeboten. Über den Veranstalter „Wildniswandern“ wurde uns Frau Stephanie Lenz, Wildnispädagogin, vermittelt. Sie hat ein Programm erarbeitet und für dieelften Klassen im Wiesbadener Nerotal an der Feuerstelle sowie im angrenzenden Stadtwald durchgeführt. Nach einem kurzen gegenseitigen Kennenlernenzu Tagesbeginn, bei dem die Schülerinnen und Schüler (SuS) über ihre bisherigen Erfahrungen in der Natur und ihre Interessen berichteten und Frau Lenzden Tagesablauf vorstellte marschierten wir etwa dreieinhalb Stunden durch den Wald. An unterschiedlichen Stationen verweilten die Gruppen zu Inputs, zum Austausch und zu Spielen. So musste z.B. in Zweiergruppen eine Person die andere mit verbundenen Augen zu einem Baum führen, der abgetastet wurde und später wiedergefunden werden musste. Bei der blinden Post sollten im Wald gesammelte Materialien erraten werden und beim gemeinsamen Stockablegen war, ebenso wie beim Waldmemory, Teamgeist gefragt. Zu guterLetzt wurde für das Feuer Brennmaterial in Kleingruppen gesammelt, nachdem zuvor gemeinsam erarbeitet wurde, was überhaupt brennt und welche Naturmaterialien als Zunder verwendet werden können. Danach ging es ans praktische Umsetzen. In Kleingruppen wurdeversucht ein kleines Feuer zu entzünden, was sich als gar nicht so einfach erwies. Anschließend wurde sich am großen Feuer aufgewärmt, gegrillt und gegessen. Wer Lust hatte konnte sich dabei noch einen Löffel schnitzen.
Alles in allem waren es herausfordernde Tage, da viele SuS keine Walderfahrungen hatten und somit größtenteils erstmalig mit Naturzusammenhängen vertraut gemacht wurden. Je nach Wetter-lage war auf jeden Fall Durchhaltevermögen erforderlich. Wer das geschafft hat ist nun in der Lage, einige Tage in der freien Wildnis zu überleben.
Ein herzliches Dankeschön dem Förderkreis für die großzügige Zuwendung, ohne die das Projekt nicht hätte durchgeführt werden können.





